Darum braucht es die Initiative:
Energiestrategie 2050
Am 21. Mai 2017 wurde mit überwältigenden Mehr unsere zukünftige Richtung der Energiepolitik bestimmt, das erste Massnahmenpaket wurde auch in Kloten mit 51.5% angenommen. Das ist sehr erfreulich, nimmt uns aber auch in die Pflicht. Damit die Strategie umgesetzt werden kann ist es an allen Akteuren, gemeinsam den Weg zu beschreiten. Daher wurde die Initiative für ein nachhaltiges Kloten lanciert.
Förderung erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien sind ein zentrales Element der ES2050. In Kloten haben erneuerbare Energien noch einen schweren Stand: Die IBK setzt hauptsächlich auf Erdgas, politische Akteure trauen sich aus Kostengründen nicht mehr, das Wort „Label“ (ob nun Energiestadt oder Minergie) in den Mund zu nehmen und Potentiale bei der Erschliessung neuer Quellen oder der Umsetzung von Bauvorhaben bleiben ungenutzt. Ein hoher bürokratischer Aufwand bei den Fördermassnahmen verhindert eine mögliche Erfolgsgeschichte.
Zukunftsorientiertes Kloten
Über die Ergänzung der Gemeindeordnung und ein befristetes finanzielles Rahmenkonstrukt soll Kloten in den kommenden Jahren aktiv die energiepolitischen Herausforderungen angehen. Es werden nicht alle Probleme gelöst werden können (immerhin sind es globale Herausforderungen), aber Kloten kann so die Attraktivität steigern, bessere Voraussetzungen für die Zukunft schaffen, heute für morgen investieren und nicht kurzfristig und teuer nötige teure Massnahmen beschliessen müssen, welche die Gemeindekasse massiv stärker belasten werden als der mehrjährige Rahmenkredit.
Was will die Initiative?
- Jetzt handeln, nicht Däumchen drehen
- Volkswillen vom 21. Mai umsetzen
- Nicht auf Bern warten: Eigenbestimmt agieren, nicht fremdbestimmt reagieren
- Energiepolitische Rahmenbedingungen festlegen
- Durch die Ergänzung der Gemeindeordnung dem Anliegen Gewicht und Bestand geben
- Aktives Handeln durch die Stadt, aber auch Private und Gewerbe fördern und fordern
- Planungssicherheit geben
- Bis 2035 jährlich 600 000 CHF (total 9 Millionen CHF)
- Der Stadtrat erlässt eine Verordnung, welche den Einsatz der Mittel regelt
Was wird durch die Initiative ermöglicht?
Durch die Initiative soll in Kloten unter anderem ermöglicht werden, dass…
… erneuerbare Energien in Kloten erste Wahl zur Strom- und Wärmegewinnung werden.
… Private und KMUs Rechts- und Planungssicherheit bei der Umsetzung nachhaltiger Vorhaben erhalten.
… die Nutzung von ÖV, Velo und Elektrofahrzeuge durch überlegte Planung und Schaffung der nötigen Infrastruktur gefördert wird.
… durch bauliche Massnahmen und intelligente Kreislaufsysteme Energie- und Ressourcenverbrauch reduziert werden.