Blog

Lektüre fürs Wochenende

In einer Woche ist es soweit und wir stimmen über unsere Initiative ab. Die lokalen Zeitungen wie der Klotener Anzeiger (KA) oder Zürcher Unterländer (ZU) lassen in der kommenden Woche keine neuen Beiträge und Leserbriefe mehr zu, weshalb wir hier nun eine (wohl nicht ganz vollständige) Übersicht aller Berichte und Leserbriefe der letzten Woche zusammenstellen. Sollten Sie sich noch nicht für unsere Initiative entschieden haben – nach dem Lesen der Berichte und Leserbriefe werden Sie es bestimmt!

Wir danken bereits an dieser Stelle allen Unterstützerinnen und Unterstützern für das riesige Engagement! Gemeinsam für ein nachhaltiges Kloten!

Berichte

Bericht auf nau.ch vom 4. November 2020

Leserbriefe

(gekachelte Gallerie, für vollständige Ansicht der Texte in die jeweilige Kachel klicken)

Weitere Leserbriefe sind in unserem Beitrag vom 25.10.2020 zu finden.

Faktencheck zum Flyer der Gegner der Initiative

Letzte Woche haben alle Haushalte in Kloten den Flyer unserer „Gegner“ erhalten. Die lokalen Sektionen der SVP, FDP und CVP mit Unterstützung des lokalen Gewerbevereins versuchen mit 8 Behauptungen, die Vorteile des Gegenvorschlags zu bewerben und die Initiative schlecht zu machen.

Dabei ist jede Behauptung entweder irreführend, nichtssagend oder – leider meistens – einfach falsch. Uns ist sehr an einer sachorientierten Auseinandersetzung gelegen, daher können wir die unhaltbaren Behauptungen nicht einfach stehen lassen. In unserem Faktencheck gehen wir darum auf jede Behauptung genauer ein.

Rückblick auf den Livestream

Wir waren alle sehr gespannt: Klappt alles? Schauen uns Leute zu? Wird es Fragen geben?

Unser Livestream am 5. November hat alle Erwartungen erfüllt. Mit Boris Previšić und Liliane Ableitner konnten wir zwei tolle Referenten gewinnen, die beide aus ihrer Perspektive klar aufgezeigt haben: DARUM ist Handeln nötig, und DAS müssen und können wir dafür tun. Roman Walt ordnete unsere Initiative in die Vorträge ein und führte durch den Abend.

Unser tolles Technikteam um Kantonsrätin Melissa Näf und ihrem Mann Imanuel sorgten dafür, dass Bild und Ton funktionierten. Gemeinderat Philip Graf sorgte als Springer für reibungslose Abläufe. Toll mit so engagierten Personen arbeiten zu dürfen.

Die zugeschalteten Zuschauer hatten jederzeit Möglichkeit, die relevanten Informationen zu sehen und zu hören, und Fragen zu stellen. Diese Gelegenheit wurde auch genutzt, jede Frage konnte weitergegeben und beantwortet werden. Auch Verständnis- und Rückfragen waren möglich – eine spannende Interaktion im Virtuellen 😉

Wir sind jedenfalls begeistert und bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Beteiligten und Zugeschalteten!

Der Livestream ist weiter online (https://youtu.be/CoDj8Aev698), wir arbeiten auch an einem „Best Of“, einem Zusammenschnitt der knapp 90minütigen Veranstaltung.

Kampagne läuft an

Unsere Kampagne nimmt langsam Fahrt auf – die Leserbriefe im Stadtanzeiger nehmen zu, ein untrügliches Zeichen, dass das Thema bewegt! An dieser Stelle bereits ein grosses Danke an alle Unterstützerinnen und Unterstützer!

Leserbriefe zum Thema vom 22. Oktober im Klotener Anzeiger (ganze Seite)

Ein paar tolle Zitate zu Sinn und Wirkung unserer Initiative aus den bisher publizierten Leserbriefen:

Wir brauchen einen klar definierten Artikel in der Gemeindeordung.

Leserbrief Mats Rieder vom 1. Oktober 2020

Gerade beim Umweltthema ist es […] unverständlich, weiterhin auf Energieträger zu setzen, die umwelttechnisch schädlich sind und wo die Wertschöpfung der Erzeugung ins Ausland abwandert.

Leserbrief Roman Walt vom 8. Oktober 2020

[Bund, Kantone und Gemeinden] müssen ihre Verantwortung wahrnehmen und ihren Teil beitragen, indem sie klare Ziele setzen, unterstützend wirken und selbst gezielt nachhaltige und zukunftstaugliche Investitionen tätigen.

Leserbrief Melissa Näf vom 15. Oktober 2020

Der bürgerliche Gegenvorschlag verzögert […] ein weiteres Mal handfeste Massnahmen auf unbestimmte Zeit; Zeit, die wir nicht mehr haben.

Kolumne Philip Graf vom 15. Oktober 2020

Man versucht, wirkungsvolle, konkret terminierte Initiativtexte mit einem schwammigen Gegenvorschlag abzuschwächen, sodass man jede Verbindlichkeit problemlos umgehen kann.

Leserbrief Heinz Hodel vom 22. Oktober 2020

Kosten zur energetischen Sanierung von Gebäuden sind teilweise erheblich, sodass sich viele eine Sanierung alleine nicht leisten können.

Leserbrief Daniel Buchs vom 22. Oktober 2020

Unsere Initiative ist klar, fokussiert und leistet ihren Beitrag zu langfristig planbaren Massnahmen im Bereich erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Der schädliche Gegenvorschlag verhindert ein weiteres Mal konkrete und nötige Schritte. Schreiben wir diese ersten, wirksamen Schritte für die nächsten Jahre in die Gemeindeordnung und sagen am 29. November gemeinsam JA zur Initiative für ein nachhaltiges Kloten!

Jetzt wird es ernst!

Nach dem Abstimmungssonntag ist vor dem Abstimmungssonntag! Bereits in neun Wochen stimmen wir in Kloten über unsere Initiative ab. Wir sind überzeugt, mit der Initiative die nötigen ersten Schritte zu einem nachhaltigen Kloten zu ermöglichen. Das Initiativkomitee und die unterstützenden Parteien haben mit den konkreten Planungen für die Kampagne begonnen, wir freuen uns auf engagierte Wochen, tolle Anlässe und spannende Begegnungen und Argumente.

Möchten Sie Teil unserer Kampagne sein? Wir sind froh um jede Unterstützung – ob personell, finanziell, ideell; ob über tolle Beispiele aus dem Alltag, knackige Aussagen zum Thema, Videobotschaften, Flyeraktionen, etc. – jeder Beitrag zählt. Melden Sie sich bei uns!

Jetzt wird es ernst und wir sind bereit! Am 29. November ein klares JA! für ein nachhaltiges Kloten!

DANKE! Initiative ist auf Kurs!

Klotener Anzeiger, 22. Februar 2018

Vor einem Monat konnten wir unsere Initiative der zuständigen Stadträtin Priska Seiler Graf übergeben. Beim anschliessenden Apéro wurde noch intensiv diskutiert und auf den Erfolg angestossen: Nach 20 Jahren ist in Kloten erstmals wieder einmal eine Volksinitiative so weit gekommen!! (Klotener Anzeiger, 22. Februar 2018).

Nochmals ein riesiges Dankeschön an alle, welche zu diesem Erfolg beigetragen haben. 

Zwischenzeitlich hat auch der Stadtrat bestätigt, dass total 327 gültige Unterschriften eingereicht worden sind, die Initiative ist also zustande gekommen. Nun berät der Stadtrat bis am 4. September 2018 die Gültigkeit der Initiative (bspw. ob sie gegen übergeordnetes Recht verstösst) und ob er die Initiative unterstützt, ablehnt und dem Parlament und Volk einen Gegenvorschlag ausarbeiten will. Vor 2019 wird die Klotener Bevölkerung aber nicht über die Initiative abstimmen können.

Zürcher Unterländer, 16. Februar 2018

Wir bleiben natürlich nicht untätig und planen bis dahin weitere Aktionen. Stay tuned 🙂

Bis dahin folgende Hinweise:

  • Am 15. April sind in Kloten Wahlen. Unterstützen Sie die Trägerpartei der Initiative, die glp und Politiker-/Innen aus dem Initiativ- und Unterstützungskomitee, um die Idee der Initiative auch im Gemeinderat stärker zu verankern!
  • Unterstützen Sie die Initiative und treten Sie bspw. dem Unterstützungskomitee bei.
  • Haben Sie Ideen oder konkrete Umsetzungsvorschläge, um nachhaltiges Handeln in Kloten zu fördern? Wir sind ganz Ohr! Schreiben Sie uns oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Für ein nachhaltiges Kloten!

 

Bericht in der Unterland-Zeitung vom 8. März 2018

Bilder der Übergabe vom 15. Februar (Fotos: Jörg Mäder):